Bahnhof Klosterbuch
Bahnhof Klosterbuch des Museum wird eingerichtet August 2008
Der Fußboden wird mit Altöl getränkt

Erste Besucher, li.Jürgen Pohl, Axel Schmidt-Gödelitz

Eröffnung, Einweihung Pfarrerin Katja Schulze aus Leinig, rechts Frau Sabine Ball aus Dresden, Foto Wilrun Wagner
Diensttasche, SH2-Scheiben, Kanne für Wasserspühlung

Bahnhof Klosterbuch Juli 2008
Die Fotos für die erste Ausstellung werden ausgesucht. April 2008
Bahnhof Klosterbuch Ausbau des ehemaligen Stellwerk Juli 2008
Bahnhof Klosterbuch Juli 2008
Bahnhof Klosterbuch Bau der Biokläranlage August 2008
Bahnhof Klosterbuch des Museum wird eingerichtet August 2008
Der Fußboden wird mit Altöl getränkt

Erste Besucher, li.Jürgen Pohl, Axel Schmidt-Gödelitz

Eröffnung, Einweihung Pfarrerin Katja Schulze aus Leinig, rechts Frau Sabine Ball aus Dresden, Foto Wilrun Wagner
Diensttasche, SH2-Scheiben, Kanne für Wasserspühlung

Bahnhof Klosterbuch Juli 2008
Die Fotos für die erste Ausstellung werden ausgesucht. April 2008
Bahnhof Klosterbuch Ausbau des ehemaligen Stellwerk Juli 2008
Bahnhof Klosterbuch Juli 2008
Bahnhof Klosterbuch Bau der Biokläranlage August 2008
Bahnhof Klosterbuch des Museum wird eingerichtet August 2008
Der Fußboden wird mit Altöl getränkt

Erste Besucher, li.Jürgen Pohl, Axel Schmidt-Gödelitz

Eröffnung, Einweihung Pfarrerin Katja Schulze aus Leinig, rechts Frau Sabine Ball aus Dresden, Foto Wilrun Wagner
Diensttasche, SH2-Scheiben, Kanne für Wasserspühlung
Einträge: 1 - 11 von 11
Verkehrsleistungen des Bahnhofs Klosterbuch
Der Bahnhof Klosterbuch hatte zeitweise einen regen Wagenladungsverkehr.
Der Güterversand war größer als der Güterempfang. Bis etwa 1950 wurden mit jedem Zug, Lebensmiitel, als Reisegepäck oder Expreßgut aufgegeben, mit zwei großen vierrädrigen Karren zum Zug gebracht, verladen. Jeder Karren war mit 10-15 Zentnern beladen.
Frachtversand :- Kartoffeln, Zucker,- und Futterrüben, Langholz aus den umliegenden Wäldern
- Schweine, Geflügel, Milchkannen, Bruchsteine aus nahegelegenem Steinbruch
- lebende Pflanzen in Körben mit dem Handwagen von der 3 Kilometer entfernten
Gärtnerei Friedrich am Bahnübergang Posten 45 zum Bahnhof Klosterbuch gebracht.
Frisches Obst am Abend gepflückt am nächsten Tag früh als Expressgut aufgegeben, Döbeln Hbf umgeladen für den Wochenmarkt in Karl-Marx-Stadt.
Versandbeispiel aus dem Jahr 1890
- 36820 Kg ( 36,82 t ) Pflaumen
- 18080 Kg ( 18,08 t ) Beerenobst
- 6800 Kg ( 6,80 t ) Weintrauben
- 22535 Kg ( 225,35 t ) Birnen
Frachtempfang :
- Rohbraunkohle, Braunkohlenbriketts
Im Jahr 1899 wurde im Bf Klosterbuch
952 Tonnen böhmische-und 320 Tonnen
deutsche Braunkohle entladen
- Düngemittel, landwirtschaftl. Maschinen
- Motorräder, Mopeds, in Berlin gekauft mit
leerem Tank nach Klosterbuch geschickt
- an manchen Tagen kamen 5-6 Waggons
Äpfel zum Entladen für die Mosterei Finke
Altenhof aus Hamburg an.
.
Pressemiteilungen
Willkommen auf der Seite des Bahnhofs Klosterbuch
Mit dieser Seite möchte ich an den Bahnhof Klosterbuch erinnern, der schon seit 1972 nicht mehr als Bahnhof existiert
Die Anlage des Bahnhofs Klosterbuch war ein Kompromis einmal an die geografische Lage zum Anderen an die Lage zu den
umliegenden Ortschaften. Die Örtlichkeit wurde so gewählt, das genügend Platz für ein Empfangsgebäude, Wirtschaftsgebäude,
ein Ladegleis mit Seitenladerampe und Güterschuppen vorhanden war. Außerdem wurde noch Platz für das durchgehende Hauptgleis und das Kreuzungs-und überholungsgleis benötigt.
Bahnhof Klosterbuch im Jahr 2014
Einträge: 1 - 7 von 7
Fotogalerie: 2014
Fotogalerie: 2014
Erwin Feurer im Warteraum des Bf Klosterbuch
Erwin Feurer im Bf Klosterbuch Jan.2014
Erwin Feurer erwirbt unser Buch " Die Hauptbahn Borsdorf -Coswig
Erwin Feurer im Warteraum des Bf Klosterbuch
Erwin Feurer im Bf Klosterbuch Jan.2014
Erwin Feurer erwirbt unser Buch " Die Hauptbahn Borsdorf -Coswig
Erwin Feurer im Warteraum des Bf Klosterbuch
Erwin Feurer im Bf Klosterbuch Jan.2014
Erwin Feurer erwirbt unser Buch " Die Hauptbahn Borsdorf -Coswig
Erwin Feurer im Warteraum des Bf Klosterbuch
Erwin Feurer im Bf Klosterbuch Jan.2014
Erwin Feurer erwirbt unser Buch " Die Hauptbahn Borsdorf -Coswig
Erwin Feurer im Warteraum des Bf Klosterbuch
Erwin Feurer im Bf Klosterbuch Jan.2014
Tag d.offenen Denkmals 2014
Bau eines Ausstellungsgleises am 16.05.15

viele Hände helfen mit

Der Bagger bringt die Schwellen

die Schwellen werden gelegt

Das Dreischienengleis ist fast fertig

Die erste Schiene liegt bereits

viele Hände helfen mit

Der Bagger bringt die Schwellen

die Schwellen werden gelegt

Das Dreischienengleis ist fast fertig

Die erste Schiene liegt bereits

viele Hände helfen mit

Der Bagger bringt die Schwellen

die Schwellen werden gelegt

Das Dreischienengleis ist fast fertig

Die erste Schiene liegt bereits

viele Hände helfen mit
Das Ausstellungsgleis ist fertig

Das Ausstellungsgleis ist fertig v.l. Andreas Riethig u.Andreas Klempke

Stahlschwelle als Begrenzung, Hemmschuhbänkchen
Dieser Wagen soll auf das Ausstellungsgleis im Bf Klosterbuch
Anschrift des Aufenthaltswagens

Löcher für Schwellenschrauben werden gebohrt

ine dritte Schiene für ein Schmalspurfahrzeug 750mm wird eingebaut.

Kilometer 0,0
Der Schotter wird geliefert

Das Ausstellungsgleis ist fertig v.l. Andreas Riethig u.Andreas Klempke

Stahlschwelle als Begrenzung, Hemmschuhbänkchen
Dieser Wagen soll auf das Ausstellungsgleis im Bf Klosterbuch
Anschrift des Aufenthaltswagens

Löcher für Schwellenschrauben werden gebohrt

ine dritte Schiene für ein Schmalspurfahrzeug 750mm wird eingebaut.

Kilometer 0,0
Der Schotter wird geliefert

Das Ausstellungsgleis ist fertig v.l. Andreas Riethig u.Andreas Klempke

Stahlschwelle als Begrenzung, Hemmschuhbänkchen
Dieser Wagen soll auf das Ausstellungsgleis im Bf Klosterbuch